Die BH-Größe berechnen – das ist für Frauen oftmals eine Herausforderung. Es gibt unzählige Varianten an BHs. Die Trends der Saison können einfache T-Shirt-BHs sein oder beispielsweise ein spezieller Balconett-BH für ein tolles Dekolleté. Kein BH sitzt, wenn er in der falschen Größe in den Einkaufskorb wandert. Wie bei sonstiger Kleidung kommt es auf die Größe, den Umfang und die Proportionen an.
Das Berechnen der BH-Größe einfach erklärt
Der häufigste Fehler beim Shopping von Dessous und Unterwäsche ist der Kauf von zu engen BHs. Auf Dauer kneifen diese und können sogar die Haut aufreiben. Das gibt schmerzhafte und unschöne Abschürfungen. Die BH-Größe berechnen ist eine Frage der Maße. Zunächst benötigt die Dame ein Maßband. Am einfachsten gelingt die Berechnung mit der Hilfe einer Freundin oder des Partners. Mit dem Maßband misst sie zuerst den Unterbrustumfang. Dazu legt die Dame das Maßband unterhalb der Brüste an und legt es einmal um den Körper. Dabei entsteht ein ungefährer Wert. Als Beispiel können das 68 Zentimeter sein. Aus dem Unterbrustumfang ergibt sich der Brustumfang.
Die nächsten Schritte zur richtigen BH Größe
Der Unterbrustumfang liegt in Schritten von 5 Zentimetern vor. Bei einem Unterbrustumfang von 68 Zentimetern wäre die Größe des Unterbrustbandes am BH 70. Für Werte unter diesem sind die nächsten Größen 65 und 60. Als nächster Wert ist der Brustumfang zu messen. Dafür wird an der vorstehendsten Stelle der Brust das Maßband angelegt und erneut einmal um den Körper gezogen. Die Differenz zwischen Unterbrustumfang und Brustumfang bezeichnet die Körbchengröße. Diese verändert sich pro zwei Zentimeter aufsteigendem Umfang. Beginnend bei einem A-Körbchen reicht die Größentabelle für gewöhnlich bis EE. Das hängt von dem Hersteller ab.
Andere Methoden zur Ermittlung der Größe
Eine weitere Methode ist das sogenannte Bra-Fitting. Die Berechnungsgrundlage, also die Werte, sind identisch mit der klassischen Berechnung. Der Unterschied ist, dass vom Unterbrustumfang ein Abzug von 10 % des Ergebnisses stattfindet. Der Sinn ist, dass das Unterbrustband des BHs flexibel ist und nur so optimal passen kann. Ein weiterer Grundgedanke bei der Berechnung ist der gewünschte Effekt des BHs. Das heißt, dass einige Damen den BH eine Körbchengröße kleiner kaufen, damit das Dekolleté hervorsticht. Das ist Geschmackssache und vor allen Dingen eher BHs der Fashion zugedacht. Alltagstaugliche BHs passen nach einer genauen Berechnung besser.
Der BH, die Berechnung und Informationen
Der richtige BH vermittelt der Trägerin Komfort und das Gefühl von Weiblichkeit. Für beinahe jede Mode gibt es eigene BHs. Die BH-Größe berechnen ist kein Mysterium und hilft Damen jeden Alters für die Wahl des richtigen BHs. So macht der Einkauf Spaß.